

Privatdarlehen:
Kredite können helfen, wenn die finanzielle Situation angespannt ist. Lesen Sie hier, worauf es ankommt. Wenn eine Waschmaschine oder ein Auto kaputt geht, hat nicht jeder genug Geld, um einen Ersatz zu kaufen. Ist die finanzielle Situation jedoch angespannt, kann ein Privatkredit Abhilfe schaffen. Hierbei handelt es sich um einen Ratenkredit. Das heißt, Sie nehmen einen Festbetragskredit auf, um langlebige Güter wie eine neue Küche oder ein neues Auto zu kaufen. Dieses Darlehen zahlen Sie in festen monatlichen Raten zurück. Die Laufzeiten für Privatkredite liegen zwischen 12 und 72 Monaten. Diese sollte jedoch nicht länger sein als die Nutzungsdauer des Vermögenswerts. Es macht zum Beispiel keinen Sinn, einen Urlaub auf den Malediven mit einem 5-Jahres-Ratenkredit zu finanzieren. Denn wenn Sie noch abzahlen, sind die Ferien und Entspannungen längst vorbei.
Wie bekommt man einen Kredit?
Wenn Sie einen Privatkredit beantragen möchten, müssen Sie Angaben zu Ihrer persönlichen und finanziellen Situation machen: Wo arbeiten Sie? Dauerhaft oder vorübergehend? Vollzeit oder Teilzeit? Was ist Ihr Einkommen? Ihre Bank benötigt die Antworten auf diese Fragen, um zu berechnen, wie viel Kredit sie Ihnen geben kann. Informieren Sie sich außerdem bei der Allgemeinen Kreditsicherungs-Gesellschaft (Schufa), ob Sie noch weitere ausstehende Kredite haben und wie Sie Ihren Rückzahlungsverpflichtungen nachkommen. Übrigens: Selbstauskunft bekommt man immer unter www.meineschufa.de.
Was müssen Sie zurückzahlen?
Wenn Ihre Bank Ihnen Geld leiht, berechnet sie Ihnen eine Gebühr, die Zinsen sind. Sie hängt von der Laufzeit und der Höhe des Darlehens ab. Er basiert ebenfalls auf Zinssätzen, die von der Europäischen Zentralbank vorgegeben werden. Der sogenannte Nominalzins ist aber nicht der Endwert. Entscheidend für Sie ist der effektive Jahreszins. Denn bei jedem Kredit fallen Kosten an, die zum Nominalzins hinzukommen. Deshalb sind die Realzinsen immer höher.
Gehen Sie auf Nummer sicher!
APR deckt jedoch nicht die Kosten der verbleibenden Kreditversicherung. Diese schließen Sie ab, um beispielsweise die Rückzahlung des Darlehens sicherzustellen, falls Ihnen etwas zustößt. Andernfalls müssen Ihre Erben das Darlehen möglicherweise abbezahlen. Ob Sie eine solche Police kaufen möchten, hängt von Ihrer eigenen Risikobereitschaft ab. Lassen Sie sich hierzu von unseren Experten beraten. Kontaktieren Sie uns dazu ganz einfach per E-Mail oder telefonisch!. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.