
Wie wichtig und relevant ist eine Wohngebäudeversicherung?
Wie der Name schon sagt, deckt die Wohngebäudeversicherung alle Schäden an Wohngebäuden ab. Jeder (zukünftige) Hausbesitzer sollte sich frühzeitig mit dem Thema „Wohngebäudeversicherung“ auseinandersetzen, da Schäden an Wohngebäuden mitunter zu einer enormen finanziellen Belastung führen können. Was eine Wohngebäudeversicherung ist, welche Funktion sie hat,ob sie (gesetzlich) vorgeschrieben ist und was beim Abschluss zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was genau ist eine Wohngebäudeversicherung?:
Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung dient der finanziellen Absicherung bei Schäden am Wohngebäude und am eigenen Eigentum. Es verhindert zwar keinen Schaden, kann Sie aber vor den daraus resultierenden finanziellen Härten bewahren. Je nachdem, wie beschädigt und beschädigt es ist, kann die Reparatur schnell zu einem echten finanziellen Problem werden. Gerade bei Baufinanzierungen oder Immobilienfinanzierungen gilt es zu bedenken, dass Sie, wenn Ihr Eigenheim durch Feuer etc. vorübergehend unbewohnbar ist oder im schlimmsten Fall sogar abbrennt, dennoch regelmäßige Kreditraten leisten müssen. In einem solchen tragischen Ereignis müssen Sie die Kosten für Darlehenszahlungen, Reparaturen/Wiederaufbau Ihres Hauses und vor allem die Unterkunft für eine vorübergehende Lösung tragen, bis Ihr Haus wieder bewohnbar ist.
Welche Schäden deckt die Hausratversicherung ab?
Zu den Schäden, die die Hausratversicherung normalerweise abdeckt, gehören Blitz-, Sturm-, Feuer-, Überschwemmungs- und Hagelschäden an Ihrem Eigentum.
Die Vergütung richtet sich nach dem Bedarf. Ist der Schaden behebbar/behebbar, werden die entstehenden Kosten übernommen. Wenn der Schaden jedoch schwerwiegend genug ist, um einen vollständigen Ersatz/Neuaufbau zu erfordern, wird der Ersatz zum Neupreis basierend auf dem aktuellen Marktwert erstattet.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wohngebäudeversicherung und einer Sachversicherung?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Eigentum, Ihr Haus und alle anderen Besitztümer umdrehen und ausschütteln. Alles, was danach in Ihren Händen bleibt, wird von Ihrer Hausratversicherung abgedeckt, und alles, was herausfällt, ist Ihre Hausratversicherung. Damit sind auch Einbauschränke und Ihre voll ausgestattete Küche von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Eine Ausnahme gibt es allerdings bei der Hausratversicherung: Bargeld ist nicht oder nur teilweise versichert, also am besten in großen Mengen bei der Bank aufheben.
Was kostet mich die Wohngebäudeversicherung?
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung können je nach Vertrag, Wohnfläche und Grundstücksgröße variieren. In der Regel wird jedoch mit jährlichen Beiträgen zwischen 200 und 600 Euro gerechnet.