
Die Hausratversicherung schützt Ihr persönliches Eigentum
vor Schäden durch Feuer, fließendes Wasser, Einbruch, Raub, Sturm und Hagel.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Mieter oder Vermieter sind. Transparente
und personalisierte Tarifgestaltung, mobiler Vertragsabschluss und schnelle
Abwicklung sind wichtige Kernbestandteile einer hochwertigen
Wohngebäudeversicherung.
Merkmale der Hausratversicherung:
Unterversicherung:
Die Versicherungssumme darf nicht so niedrig angesetzt werden, dass die
Versicherung im Ernstfall tatsächlich voll auszahlt. Der Preis pro Quadratmeter
Wohnfläche liegt in der Regel bei rund 650 Euro.
Elementarer Schaden:
Schäden durch Elementarereignisse müssen gesondert versichert werden. Dazu gehören Hochwasser, Erdbeben, Setzungen und Schneelasten. Im Schadenfall ist der Selbstbehalt meist relativ hoch. Dies hängt unter anderem vom jeweiligen „ZÜRS-Gebiet“ ab. Dies zeigt, wie gefährdet ein Gebiet ist.
Fahrraddiebstahl:
Ein zusätzliches Bauteil schützt zudem das
eigene Fahrrad. Die Versicherung zahlt nicht nur bei Raub oder Einbruch,
sondern auch, wenn das Fahrrad außerhalb der eigenen vier Wände gestohlen wird.
Die Höhe der Entschädigung ist zollrechtlich begrenzt.
Über Hausratversicherungen:
Haushaltswaren beziehen sich im Allgemeinen auf Möbel, Haushaltsgeräte und
-kleidung sowie persönliche Gegenstände – also alles, was in einem Haus oder
einer Wohnung als bewegliche Teile enthalten ist. Wenn Sie einen gleichartigen
Gegenstand durch einen neuen ersetzen, erstattet Ihnen die Versicherung die entstandenen
Kosten. Die Hausratversicherung deckt jedoch nicht nur Sachschäden ab, sondern
beinhaltet auch „Folgekosten“ wie Reinigungskosten, Versand- und Lagerkosten
und mehr.
Häufig gestellte Fragen:
Für wen ist eine Hausratversicherung geeignet?
Grundsätzlich für alle, die im Schadensfall einen Artikel nicht ohne
größere finanzielle Probleme ersetzen können. Diese Schlussfolgerung ist
natürlich besonders bei teuren Installationen sinnvoll.
Woher weiß ich, wie viel meine Haushaltsgegenstände wert sind?
Im Internet finden Sie kostenlose Bewertungslisten, mit denen Sie sich einen Überblick über Ihren Hausrat, Ihre Wertsachen und mehr verschaffen können. So vermeiden Sie das Risiko, zu viel oder zu wenig zu versichern. Auch für den Fall der Fälle haben Sie eine
Ersatzliste zur Hand. Für eine erste Einschätzung können Sie auch eine gängige
Faustformel heranziehen, nach der Sie mit 650 € pro Quadratmeter Wohnfläche
rechnen sollten.
Sind meine Wertsachen auch versichert?
Vieles hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab. Sie können jedoch sicher sein, dass Antiquitäten, Kunst und Schmuck (sowie Bargeld) bis zu einem gewissen Grad geschützt sind. Wem das nicht reicht, der kann die Deckungssumme in der Regel entsprechend anpassen.
Wie viel kostet eine Hausratversicherung?
Das ist sehr unterschiedlich: Die Höhe des Beitrags hängt stark von Ihrer Wohnfläche ab, wo Sie wohnen und welche zusätzlichen Leistungsbausteine Ihnen wichtig sind. Vergleichen Sie die Richtlinien sorgfältig, oder Sie zahlen am Ende möglicherweise für unerwünschten Schutz. Zwischen einzelnen Angeboten liegen oft Hunderte von Euro Unterschied.